Schmerzen
Schmerzen, unabhängig von ihrer Art, sind häufig mit Störungen des Vata-Doshas verbunden.
Im Ayurveda ist das Vata-Dosha eines der drei grundlegenden Funktionsprinzipien.
Es zeichnet sich durch Eigenschaften wie Kälte, Beweglichkeit, Rauheit,
Trockenheit, Subtilität, Leichtigkeit und Klarheit aus.
Wenn das Vata-Dosha aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies zu Stress, Anspannung und Blockaden führen, wodurch die körperliche und psychische Stabilität beeinträchtig wird.
Dies kann negative Auswirkungen auf Muskeln, Knochen, Knorpel, Sehnen, Bänder und möglicherweise auch auf das Nervengewebe haben.
Bei chronischen Schmerzen sind oft auch die Stoffwechselvorgänge im Körper gestört, was dazu führt, dass der Körper sein Ojas verliert - eine Essenz, die für Immunität, Gesundheit und Vitalität steht.
Bei entzündlichen Prozessen kann zudem das Pitta-Dosha erhöht oder gestört sein.
Aktue Schmerzen erfüllen eine lebenswichtige Funktion im Körper, indem sie uns von Überlastung schützen und uns dazu bringen, innezuhalten.
Im Gegensatz dazu ist die Funktion bei chronischen Schmerzen oft gestört.
Das Nervensystem wird in der Regel empfindlicher und reagiert selbst auf leichte Reize.
Die Kombination aus klassischer Schulmedizin und ayurvedischen Therapiekonzepten kann dazu beitragen, Körper, Geist und Seele zu beruhigen und die Schmerzen zu lindern.